Beschreibung
Der Hochzeitstag ist für viele Paare einer der emotionalsten und intimsten Momente ihres gemeinsamen Lebens. Fotografen stehen daher vor der besonderen Aufgabe diesen einzigartigen Tag in all seinen Facetten festzuhalten. Mit diesem mehrtägigen Workshop bieten wir Ihnen einen umfangreichen Einstieg in das Thema Hochzeitsfotografie und machen Sie bereit für Ihre ersten Hochzeiten.
Was wird vermittelt?
Unser mehrtägiger Workshop vermittelt in umfänglicher Weise den Einstieg in die Hochzeitsfotografie. Dabei decken wir über das Bewerben der eigenen Dienstleistungen, der ersten Kontaktaufnahme mit den Brautpaaren, dem eigentlichen Hochzeitsshooting bis zur letztendlichen Übermittlung der fertigen Fotos alle relevanten Schritte zum erfolgreichen Hochzeitsfotografiegeschäft ab. Der Workshop richtet sich an fortgeschrittene FotografenInnen, die sicher mit der eigenen Kamera umgehen und beruflich in die Hochzeitsfotografie ein- oder umsteigen wollen.
Beeindruckende Location
Unser Hochzeitsshooting findet im Hardenbergschen Haus, Hannovers barockster Event-Location, statt. Von der einladendenEingangshalle, über den gemütlichen Salon mit Kamin, dem festlichen Speisesaal mit der großen Tafel bis hin zum wunderschönen Gartenbereich hält das Hardenbergsche Haus viele charismatische Räumlichkeiten bereit und dient so als aussergewöhnliche Hochzeitslocation und uns als perfekte Kulisse.
Über die Dozenten
Geleitet wird der Workshop von Stefan Finger. Er ist freier Fotojournalist, Lehrbeauftragter für Fotografie am Institute of Design Düsseldorf und arbeitet unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Im Jahr 2010 gründete er die Fotoagentur „Hochzeit im Blick“. 14 Fotografen fotografieren für ihn vor allem im Raum Düsseldorf, Hannover und Hamburg Hochzeiten. Das Magazin „Hochzeitsfotografie“ bezeichnete ihn als einen „der besten Hochzeitsfotografen Deutschlands“. Für seine journalistischen Fotoreportagen wurde er u.a. mit dem weltweit renommierten Preis „UNICEF Foto des Jahres 2014“ ausgezeichnet, war 2013 als CNN Journalist of the Year und sowohl 2014 als auch 2016 für den Medienpreis der Kindernothilfe nominiert. 2016 wurde er zum offiziellen Fujifilm X-Photographer ernannt.
Zusätzlich begleitet wird der Workshop von Prof. Patrice Kunte. Er steht den Teilnehmern vor allem im Bereich Videografie helfend zur Seite. Patrice Kunte studierte in Hannover Fotojournalismus und arbeitet seitdem als hauptberuflicher Fotograf. Im Jahr 2008 wurde er u.a. mit dem renommierten VGH Fotopreis geehrt. Seit 2010 ist er neben seiner freiberuflich fotografischen Tätigkeit auch als Fotodozent tätig. Hinzu kam 2013-2017 ein Lehrauftrag an der Fakultät III der Hochschule Hannover und seit 2015 auch an der FHM in Bielefeld. Dort hat er seit 2017 eine Professur für Fotografie und Crossmedia. Prof. Patrice Kunte ist Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter von Fokuspokus.
Der Teilbereich “Marketing und Gestaltung” im Workshop wird von Philipp Seiffert vermittelt. Er hat an der Hochschule Hannover Grafikdesign studiert mit dem Schwerpunkt digitale und multimediale Medien. Bereits seit 2009 arbeitet er freiberuflich als Grafik- und Webdesigner und entwickelte dabei verschiedene Webseiten, Logoentwürfe und Corporate Designs für Unternehmen und Agenturen. Seit 2013 vermittelt er sein Wissen im Bereich multimediale Konzeption und Gestaltung in Lehraufträgen an der HAWK Hildesheim, FH Hannover und FHM Bielefeld. Philipp Seiffert ist seit 2016 geschäftsführender Gesellschafter von Fokuspokus.
Partner
Ausgestattet mit unglaublicher Liebe zum Detail, innovativer Technologie und der bekannten, überragenden FUJIFILM-Bildqualität begeistern die FUJIFILM X- & GFX-Kameras Fotografen weltweit. Sie sind ideale Werkzeuge für die Reportage-, Dokumentar- und Hochzeitsfotografie. Daher ist FUJIFILM der perfekte Partner für diesen Workshop und stellt bei Bedarf Kameras und Objektive der FUJIFILM X-Serie als Leihgeräte zur Verfügung.
nPhoto ist eine professionelle Online-Druckerei für professionelle Fotografen, die hochwertige, handgemachte Fotoalben, Fotobücher und Fotoprodukte herstellt. Teilnehmer unseres Workshops erhalten ein Complete Set (Album + Box + optional USB/Stick) für nur 1 Euro. Zusätzlich gibt ein Jahr 20% Rabatt auf weitere Kundenbestellungen.
1979 wurde Floricolor als Industrielles Fotolabor für professionelle Fotografen gegründet. Im Jahr 2002 wurde das Labor umgewandelt und ist seitdem ausschließlich für digitale Alben verantwortlich. Heute vertrauen Floricolor mehr als 25 Länder auf 3 Kontinenten, deren Produktion an. Teilnehmer des Workshops erhalten kostenfrei ein Muster der neuen BOLD COLLECTION (1 Album 30x25cm und eine Nachbildungen 24x20cm, mit je 150 Seiten, mit hochwertigem Ink Jet-Druck und Gestaltung inklusive).
ProImageEditors wurde 2005 gegründet und hat heute mehr als 500 Mitarbeiter. ProImageEditors bietet Bild- und Videobearbeitungen für Fotografen und Filmemacher. Angefangen hat das ganze im Stockphoto-Sektor, mittlerweile arbeiten hier über 500 Menschen in verschiedenen Bereichen des Unternehmens: Bildbearbeitung für Hochzeitsfotografen, Baby- und Schwangerschaftsfotografie, Schul- und Kindergartenfotografie, Eventfotografie aber auch Retusche, Albendesign und Videoschnitt. Kursteilnehmer erhalten einen 50€ Gutschein für Bildbearbeitungen und ein umfangreiches Test- und Goodie-Paket.
Buchhaltung ist oft ein leidiges Thema für Fotografen. Dabei geht das auch anders: Die Online-Software lexoffice vom Marktführer Lexware automatisiert Ihre Buchhaltung und macht sie schnell und einfach. Ob Sie Angebote erstellen, Rechnungen versenden, Kunden verwalten oder Ihre Finanzen kontrollieren: mit lexoffice haben Sie alle Funktionen in einem Programm. Teilnehmer des Workshops erhalten unser Gründerangebot – 12 Monate lexoffice in der Vollversion kostenlos (Keine Mindestvertragslaufzeit, kein automatisches Abo). Einfach einloggen und los geht’s!
Scrappbook ist ein junges, innovatives Start-up aus Düsseldorf, das sich auf die digitale Auslieferung von Bilddateien spezialisiert hat. Der Fokus liegt hierbei auf der Erstellung von mobile optimierten Galerien mit stilvollen Designvorlagen, die vor allem am Handy eine gute Figur machen und viele Vorteile für den Shootingkunden mitbringen.
Ablaufplan
1. Tag | |
---|---|
– Begrüßung / Vorstellung – Einleitung ins Thema – Was passiert vor dem Hochzeitstag? – Kontaktaufnahme – Rechtliches /Verträge |
– Vorbereitung des Shootingtages – Ausrüstungscheck – Einleitung in die Kamera- und Videotechnik – Locationscouting |
2. Tag | |
– fotografische und/oder filmische Begleitung eines Hochzeitspaares, den ganzen Tag | |
– Vorbereitung / Styling-Phase – Trauung in Kirche |
– Brautpaarshooting – Feier am Abend |
– unsere Dozenten begleiten den ganzen Tag mit hilfreichen,Anleitungen und Tipps | |
3. Tag | |
– Bildauswahl und -besprechung | – Weiterverarbeitung der Bilder – Bearbeitung – Online-Galerien, Fotobücher |
4. Tag | |
Marketing
– Was brauche ich um als Hochzeitsfotograf/in arbeiten zu können? |
– Webseite / Online-Profile – Social-Media-Marketing |
5. Tag | |
– Eigenständiges Verlobungsshooting mit einem Pärchen in kleineren Gruppen |
– Bildauswahl und -besprechung – Endrunde / Abschluss – Frage & Antwort-Runde mit Hochzeitsfotografen |
An allen Tagen stehen Ihnen Getränke, Snacks und ein Mittagessen zur Verfügung. |
Diese Fragen werden wir klären
- Wie nehme ich Kontakt zu Brautpaaren auf?
- Was muss ich vertragliches und rechtliches klären?
- Wie bereite ich mich als FotografIn auf die Hochzeit vor?
- Welche Ausrüstung brauche ich?
- Wie fotografiere ich Hochzeiten im journalistischem Reportagestil?
- Wie berarbeite ich meine Fotos und bereite Sie für die Paare auf?
- Wie vermarkte ich mich als HochzeitsfotografIn?
Das sollten Sie mitbringen
- Kamera und Objektiv(e)
- Speicherkarte(n) und geladene Akkus
- Laptop (bei Bedarf stellen wir auch ein Leihgerät)