Beschreibung
Genug geübt, jetzt wirds’ ernst! Unser Tierfotograf Aiko nimmt euch in unserem Fortsetzungskurs mit in die echte norddeutsche Wildnis. An zwei verschiedenen Standorten habt ihr die Möglichkeit unter fachkundiger Anleitung und in Gemeinschaft eure Tierfotografieskills weiter zu schärfen. Im Mittelpunkt des halbtägigen Kurses steht die Weiterführung aber auch die Auffrischung bereits gelernter Kenntnisse im Umgang mit der Kamera mit besonderem Fokus auf das Fotografieren von Tieren in freier Wildbahn. Ihr lernt eure ganz individuelle Geschichte über die Tiere zu erzählen und euch dafür aus den verschiedenen Stilmitteln der Tierfotografie zu bedienen.
Als Protagonisten dienen hierfür die unterschiedlichen Tiere der Duvenstedter Brook und des Dümmer. Mehr dazu weiter unten im Text. Im Unterschied zum Einsteigerkurs ‘Ganz schön wild‘ habt ihr es aber nicht mit gehaltenen Tieren eines Parks zu tun, sondern ihr müsst euch eure Standorte selber suchen, um zum Schuss zu kommen. Im Nachgang zum Kurs wird es einen Termin geben, zu dem ihr gemeinsam die Ergebnisse des Tages sichten und besprechen könnt. Hierfür vereinbart unser Dozent einen Gruppentermin mit euch.
Dam- oder Rotwildbrunft im Duvenstedter Brook
Im äußersten Nordosten Hamburgs liegt das FFH- und EU-Vogelschutzgebiet Duvenstedter Brook, das bereits 1939 unter Schutz gestellt wurde. Seit den 1970er Jahren wurden die Moorflächen innerhalb des Schutzgebietes wieder vernässt so das dort inzwischen Kraniche Brüten und auch eine Graureiher Brutkolonie hat dort fußgefasst. Im September lässt sich die Brunft der Rothirsche bewundern. In der Duvenstedter Brook lebt eine der größten Hirschpopulationen Deutschlands. Im Oktober/November folgt die Brunft des Damwildes die sich durch extra installierte Sichtblenden störungsfrei beobachten und fotografieren lässt.
Neben dem Dam- und Rotwild sind Fuchs, Marder, Iltis, Wiesel, Dachs, Reh und Wildschwein Vertreter der insgesamt 38 hier vorkommenden Säugetieren. Des weiteren sind 163 verschiedene Vogelarten und eine mit etwa 400 Arten extrem reichhaltige Pflanzenwelt in der Duvenstedter Brook heimisch. Der Name “Brook” oder auch “Bruch” ist im übrigen eine norddeutsche Landschaftsbezeichnung für sumpfiges, von Wasser durchzogenes Gehölz und Gelände das den Landschaftstyp des Naturschutzgebietes sehr präzise beschreibt.
Für diesen Kurs treffen wir uns um 16 Uhr an der Duvenstedter Brook (nördlich von Hamburg). Weitere Details gibt es kurz vor dem Termin. Der Kurs dauert bis etwa 21 Uhr.
Vogelfotografie am Dümmer
Der Dümmer, auch Dümmer See genannt ist ein Flachwassersee im Landkreis Diepholz, Niedersachsen das größtenteils von einem Naturschutzgebiet umgeben ist, welches auch noch von der Hunte durchflossen wird. Die Niedermoorlandschaft mit ihren Auenwäldern an den Rändern des Sees sowie das Ochsenmoor im Süden, das den Schwerpunkt des Fotokurses darstellt, bilden zusammen mit der westlichen Dümmerniederung einen der größten zusammenhängenden Feuchtgrünlandbereiche Nordwestdeutschlands welche als Rastgebiet für Wasser- und Watvögel von Bedeutung ist. Die Wiesen und Weiden des südlich gelegenen Ochsenmoores werden naturschutzgerecht bewirtschaftet und für die zentralen Teilbereiche besteht ein an den Wiesenvogelschutz angepasstes Flächenmanagment.
Die Schutzzone ist ein bedeutendes Brutgebiet für Vogelgemeinschaften der Feuchtwiesen, Röhrichte und Verlandungszonen. Hier brüten seltene Vogelarten wie Kiebitz, Uferschnepfe, Bekassine, Rotschenkel, Großer Brachvogel, Wachtelkönig, Sumpfohreule und Trauerseeschwalbe.
Die Niederungslandschaft ist Lebensraum verschiedener Limikolen, sowie verschiedener Singvögel, darunter Schafstelze, Wiesenpieper, Dorngrasmücke, Schwarz- und Blaukehlchen, Feldschwirl, Feldlerche, Sumpfrohrsänger und Rohrammer. Außerdem sind unter anderem Weißstorch Brutpaare, eine Krähen Kolonie und Fischadler hier heimisch. Das Gebiet ist ein wichtiges Rastgebiet für verschiedene nordische Gänse, Limikolen und andere Zugvögel.
Entlang des Dümmers sowie im Ochsenmoor gibt es Türme zur Vogelbeobachtung die im Workshop genutzt werden können. Den Schwerpunkt stellen allerdings die Lemikolen in den Feuchtwiesen dar.
Für diesen Kurs treffen wir uns um 15.30 Uhr am Naturschutzgebiet “Dümmer, Hohe Sieben und Ochsenmoor”. Weitere Details gibt es kurz vor dem Termin. Der Kurs dauert bis etwa 20.30 Uhr.
Um an diesem Kursen teilzunehmen empfehlen wir eine Brennweite von mindestens 300mm oder mehr. Teilweise können wir auch mit Leihequipment aushelfen. Sprecht uns dazu gerne an.
Weitere Termine sind aktuell in Planung. Schauen Sie einfach später noch einmal vorbei oder melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um über neue Termine informiert zu werden.
Diese Fragen werden wir klären
- Was muss ich bei der Tierfotografie beachten?
- Wie nutze ich die Blende um Unschärfe zu erzeugen
- Wie nutze ich die Belichtungsautomatiken?
- Wie gestalte ich meinen Bildausschnitt interessant?
- Wie kann ich spannende Tierfotos machen?
- Welche Ausrüstung benötige ich für die Tierfotografie?
- Wie wähle ich das richtige Bild aus?
- Was kann ich später in der Bildbearbeitung alles herausholen?
Das sollten Sie mitbringen
- Kamera und Objektiv(e)
- Geladene Akkus
- ggf. Stativ
- Laptop und Zubehör
- Wetterfeste Kleidung
- Festes Schuhwerk